Seminare für Päd-Akustiker

Pädakustik

Die Pädakustik gehört zu den Kernkompetenzen der Audio-Med-Akademie. Ein eigenes, patentiertes, objektives Anpassverfahren, welches vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung gefördert wurde, ist nur ein kleines Beispiel für die Aktivitäten der Akademie im Bereich der Kinderversorgung.

Die enge Zusammenarbeit mit führenden Kliniken und Bildungseinrichtungen für Hörgeschädigte sind der Garant für die ständige Weiterentwicklung der Unterrichtsinhalte.

Die Tätigkeit in der Pädakustik erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Sicherheit im Umgang mit Kleinst- und Kleinkindern. Im Seminar werden die theoretischen wie auch praktischen Bereiche intensiv geschult. Praktische Audiometrieübungen mit Kleinkindern gehören ebenso zum Unterrichtsstoff, wie die Hospitation im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte. Objektive Messverfahren werden theoretisch wie auch praktisch vorgestellt und trainiert.Ein sicherer Umgang und ein sicheres Auswerten der Testergebnisse ist das Ziel.

Die praktischen Unterrichtsfächer werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Eine individuelle Betreuung der Teilnehmer ist dadurch gewährleistet.

Das Seminar ist mit 20 BIHA Punkten bewertet.

Am Ende des Kurses ist eine Prüfung über den gesamten Bereich der Unterrichtsmaßnahmen abzulegen.

 

pädakustik block - 1

1.1) Räumliche und apparative Ausstattung

  • Anpassraum: Größe, Störschall, Einrichtung & Beschaffenheit
  • Kindgerechte Ausstattung
  • Technische Ausstattung für Kinderaudiometrie (Reflex-, Reaktions- und Spielaudiometrie)
  • InSitu-Messgeräte und Messboxen für die Kinderhörgeräteanpassung (Kuppler und InSitu-Sonden)
  • Messgeräte zur kindgerechten Lautheitsskalierung

1.2) Stimme - Sprache

  • Auditive Phonetik, Sprache und Spracherwerb
  • Sprachentwicklung des normalhörenden und des hörgeschädigten Kindes

1.3) Erhebung der akustischen Kenndaten

  • Reflexaudiometrie, Verhaltens- und Reaktionsaudiometrie
  • Spielaudiometrie (COR-Audiometrie) und Konditionierung der Kinder
  • Sprachaudiometrie (Mainzer Kinder-Test, Göttinger Kinder-Test, Oldenburger Kinder-Test(OLKI), binauraler Test nach Uttenweiler)
  • Kenntnisse der Verfahren zur Impedanzaudiometrie, der OAE`s, der AEP und der frequenzpef. BERA-Kenntnisse der Hörfeldskalierung & der Tympanometrie

pädakustik block - 2

2.1) Frühförderung und Recht

  • Frühförderung, Hör- und Spracherziehung
  • Einfluss technischer Hilfsmittel auf die Entwicklung
  • Rehabilitation

2.2) Medizin

  • Entwicklung des Hörorgans und die Besonderheiten des kindlichen Gehörs bei normalhörenden und hörgeschädigten Kindern
  • Pathologie / Risikofaktoren / Physiologie
  • Arten von Mehrfachbehinderungen und Syndromen
  • Erkennung des kindlichen Hörschadens
  • Screening-Verfahren, Einsatz und Erfolgsaussichten an der Integration beteiligter Gruppen/Institutionen
  • Audiometrische Verfahren für Klein- und Kleinstkinder

2.3) Ziele der Hörgeräte-Anpassung

  • Frequenz- und Dynamik - Strategien der Kinderanpassung
  • Messbox basiertes Validierungskonzept
  • RECD / REDD - Systematik
  • Insitu-Anpassung bei Kindern
  • Konditionierungsaspekte der Hörsystemeanpassung
  • Verifikation der apparativen Versorgung

pädakustik block - 3

3.1) FM-Anlagen

(Funktion und Wirkungsweise in Theorie und Praxis)
 

3.2) Hospitation im Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte

(Schule und Kindergarten) mit gemeinsamen Mittagessen
Nachmittag: Theoretische Vorbereitung zur Audiometrie mit Kindern des LBZ
 

3.3) Workshops im Rotationsverfahren

a) Audiometrie mit Kleinkindern
b) Otoakustische Emissionen
c) Click-BERA
    Nachmittag:
a) Audiometrie mit Schulkindern
b) Tympanometrie und Stapediusreflex
c) N.-N.BERA
 

3.4) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

a) Theoretische Grundlagen
b) Diagnostische Verfahren
c) Therapieformen
   Nachmittag:
a)Cochlea-Implant Grundlagen Rehabilitation der Cochlea-Implant-Träger
 

termine

2023

1. Halbjahr

Block 1  16.01. - 18.01.2023
Block 2  13.02. - 15.02.2023
Block 3  13.03. - 17.03.2023

Änderungen vorbehalten


 

2. Halbjahr

Block 1  31.07. - 02.08.2023
Block 2  28.08. - 30.08.2023
Block 3  25.09. - 29.09.2023

Änderungen vorbehalten

 

 

 

 

Die Abschlussprüfung findet jeweils am letzten Tag des 3. Blocks statt.
Für die Teilnahme am Pädakustiker - Seminar erhalten sie 20 BIHA Fortbildungspunkte

Die Kosten pro Kurs (Block 1-3) betragen €1.980,00 zzgl. 19% MwSt.

2024

1. Halbjahr

Block 1  08.04.2024 - 12.04.2024
Block 2  27.05.2024 - 31.05.2024

 

2. Halbjahr

Block 1   05.08.2024 - 09.08.2024
Block 2   09.09.2024 - 13.09.2024
 

Änderungen vorbehalten

Die Abschlussprüfung findet jeweils am letzten Tag des 2. Blocks statt.
Für die Teilnahme am Pädakustiker - Seminar erhalten sie 20 BIHA Fortbildungspunkte

Die Kosten pro Kurs (Block 1-2) betragen €1.980,00 zzgl. MwSt.