Seminare zur Meisterprüfung

Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung

Die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung im Hörakustik - Handwerk gehören seit mehr als 20 Jahren zum Kernbereich der audio-med | akademie.

Die praxisorientierten Kurse sind so terminiert, dass der im Unterricht vermittelte Stoff zu Hause und im Betrieb nachgearbeitet werden kann.

Die praktischen Unterrichtsfächer wie Otoplastik, Hörgeräteanpassung, Messtechnik und Reparaturtechnik werden in kleinen Gruppe durchgeführt, so dass eine individuelle Betreuung der Kursteilnehmer gewährleistet ist.

Die Fachdozenten der einzelnen Bereiche stehen für Fragen auch nach der Unterrichtszeit gern zur Verfügung.

Sie erreichen die Dozenten über die jeweilige E - Mail Adresse der Akademie.

Anatomie

Das Ohr (lat.: Auris, gr.: Otos) ist eines unserer fünf Sinnesorgane und ein äußerst komplexes und trickreiches Gebilde. Seine vollständige Funktionsweise ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Das Ohr ist das Sinnesorgan, mit dem wir akustische Reize, z. B. Geräusche, Töne und Laute wahrnehmen. Es steuert außerdem unser Gleichgewicht. Anatomisch lässt sich das Ohr in drei Bereiche einteilen: das äußere Ohr, das Mittel- und das Innenohr.

Anatomie, Physiologie und Pathologie sind die Schwerpunkte dieses Kurses. Der Unterricht wird von erfahrenen Medizinern verständlich vermittelt.

Akustische - Kenndaten / subjektive - audiometrie

Bei der Abklärung von Hörstörungen sollte man sich nicht ausschließlich auf Ergebnisse verlassen, die mit nur einer Methode erzielt wurden. Die Audiometrie fordert deshalb eine Stufendiagnostik zur Differenzierung der verschiedenen Hörstörungen nach topographischen Gesichtspunkten. Dabei muß eine gezielte Auswahl zwischen den zahlreichen Tests entsprechend der individuellen Notwendigkeiten geschaffen werden. Damit sind variable audiometrische Kombinationen möglich. In diesem Fach werden die Kenntnisse der subjektiven audiometrischen Messverfahren vermittelt. Durchführung, Auswertung, Interpretation und Korrelation der Messergebnisse sowie die Testvoraussetzungen gehören zum Stoffgebiet der akustischen Kenndaten - 1.

 

akustische - Kenndaten / objektive - Audiometrie

Das Ziel audiometrischer Untersuchungen ist das Erkennen und die quantitative Beschreibung einer Hörstörung. Es stehen hierfür subjektive und objektive Verfahren zur Verfügung. Die Auswahl des für einen individuellen Patienten sinnvollsten und günstigsten Verfahrens richtet sich u.a. nach Alter, Begleiterkrankungen und Wortschatz. Die objektiven audiometrischen Verfahren sind nicht auf präzise Angaben des Patienten angewiesen, erfordern dennoch eine gewisse Kooperation. Objektive audiometrische Verfahren können ab dem Zeitpunkt der Geburt erfolgreich zur Verifizierung, Quantifizierung und Lokalisation einer Hörstörung eingesetzt werden.

Die objektiven Messverfahren wie z. B. ERA, BERA, OAE und die Tympanometrie gehören zum Stoffgebiet der akustischen Kenndaten - 2. Grundlagen der Messverfahren, Auswertung und Interpretation der Messergebnisse werden im Unterricht behandelt. Der theoretische Bereich wird durch praktische Vorführungen der Testverfahren ergänzt.

akustische - Kenndaten / päd - akustik

Die Diagnostik von Hörstörungen wird als Audiometrie bezeichnet. Die Audiologie (Hörkunde) ist die Lehre vom Hören und den Störungen des Gehörs einschließlich Hörgeräteversorgung. Die Messung des Hörvermögens im Kindesalter wird als Pädaudiometrie (Kinderaudiometrie) bezeichnet. Der Begriff Pädaudiologie (Kinderaudiologie) ist angebracht, wenn über audiometrische Diagnostik hinaus auch Ursachen und Behandlung einer Hörschädigung zur Frage stehen.

Hörgeräte - Kunde

Moderne Hörsysteme können heute viel mehr, als nur Schallsignale verstärken. Mit innovativen Hörsystemen ist ein natürlicher Klang und eine brillante Sprachverständlichkeit in unterschiedlichsten Kommunikationssituationen möglich. Auch im Design sind moderne Hörsysteme am Puls der Zeit und haben nichts mehr mit ihren Vorgängermodellen gemein. Mit der Erfindung der integrativen Signalverarbeitung ermöglicht die präzise Abstimmung der Signalverarbeitung auf die persönlichen Hörbedürfnisse des Hörgeräte-Trägers. Das Hörsystem erstellt unglaubliche 32.000 Mal/Sek. ein akustisches Abbild schnell wechselnder Hörumgebungen und stellt sich je nach Hörsituation automatisch präzise auf das individuelle Hörvermögen des Hörgeräte - Trägers ein.

Themenschwerpunkte dieses Fachgebietes sind: analoge und digitale Signalverarbeitung,

Hörer- und Mikrofon - Technik, Regel- und Begrenzungssysteme, Spracherkennung und Störschallmanagement sowie Funktion und Wirkungsweise der Hörgeräte - Features.

Methoden der Hörgeräte - Anpassung

Die Qualität der Hörgeräte - Anpassung ist die Visitenkarte des Akustikers. Unter Prüfungsbedingungen wird die Audiometrie, Beratung und Anpassung an Probanden trainiert. Erfahrene Hörgeräteakustiker - Meister

stehen hier mit Rat und Tat zur Seite.

Die klassischen Anpassverfahren wie die Dynamik und Frequenzanpassung werden neben den modernen, innovativen Verfahren wie z.B. der Perzeptilanalyse, Hörfeldskalierung, INSITU und RECD Messung vermittelt. Dieser theoretische Bereich bildet die Grundlage für die praktischen Fächer der Hörgeräte - Anpassung.

Akustik

Die Akustik, die Lehre vom Schall, untersucht sämtliche damit zusammenhängenden Gesichtspunkte, wie die Entstehung und Erzeugung, die Ausbreitung, die Beeinflussung und die Analyse von Schall. Stand früher vor allem das Verständnis von Musik und der Bau von Instrumenten im Zentrum der Forschung, so beschäftigt sich die Akustik heute vor allem mit Untersuchungsmethoden in Medizin und Technik sowie der Reduzierung der zunehmenden Lärmbelastung in der Umwelt.

Von der allgemeinen Wellenlehre bis zu den physikalischen Grundlagen der Schallausbreitung werden alle prüfungsrelevanten Bereiche im Unterricht vermittelt. Durch animierte Präsentationen der einzelnen Themen wird der Unterrichtsstoff leicht verständlich und nachvollziehbar vermittelt.

E - Technik

Die Elektrotechnik ist heute integraler Bestandteil aller Branchen der Industrie geworden. Das trifft auf die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrttechnik ebenso zu, wie auf die Medizintechnik.

Für das Verständnis von komplexen Hörgeräteschaltungen sind Kenntnisse in der Elektrotechnik zwingend erforderlich. Im Kurs werden die Grundlagen für die Theorie und die Praxis für die Reparaturtechnik gelegt.

Fachkalkulation

Unter Kalkulation versteht man bei Industrieunternehmen, die Produkte herstellen, die Berechnung der Herstellkosten, der Selbstkosten sowie der zu erzielenden Verkaufspreise der Produkte (Preiskalkulation). Selbstkostenrechnung, Kalkulation und Betriebsbuchhaltung bilden die Kostenrechnung eines Unternehmens. Aufgabe der Kalkulation ist die Auswertung und Aufbereitung der im betrieblichen Leistungsprozess entstandenen Kosten durch deren Verteilung und Zurechnung auf einzelne Kostenträger.

Die Fachkalkulation gehört zum Rüstzeug des zukünftigen Meisters. Anhand von Beispielen aus der täglichen Praxis werden die Grundlagen der Fachkalkulation vermittelt. Hierzu zählen: Die Kalkulation von Handwerksleistungen, Material und Arbeitszeit ebenso wie die betriebswirtschaftlichen Grundlagen.

Hörgeräte - Reparaturtechnik

Um die komplexen Zusammenhänge der technisch - apparativen Versorgung verstehen und nachvollziehen zu können sind bestimmte Diagnosetechniken notwendig. Eine wichtige Vorgehensweise der Fehlerdiagnose ist das Hypothese & Test Verfahren, bei dem in der ersten Phase die aussichtsreichsten Fehlerhypothesen erzeugt werden und die dann in der folgenden Testphase genau untersucht werden. In diesem Fachgebiet wird die messtechnische Fehlersuche an Hörgeräten trainiert. Erfahrene Medizin-Techniker vermitteln den Stoff praxisbezogen.

Hörgeräte - Messtechnik

Eine Norm dient der Messung bzw. Überprüfung der Übertragungseigenschaften von Hörgeräten zum Zwecke der Qualitätssicherung in der Herstellung, Versorgung und Lieferung sowie zur Kontrolle der Leistungsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer.

In der Hörgeräte - Messtechnik werden die Normmessungen nach DIN ebenso geschult, wie die Anpasseinstellung nach Fallbeispielen. Validierungskonzepte im Bereich der Hörsysteme - Technik,

Dynamik- und  Frequenzanpassung und die Effefktivität der adaptiven Parameter werden in der Form der klassischen, aber auch der modernen Variante verifiziert und visualisiert. Ziel der Messtechnik ist es, die Funktionen und Eigenschaften der Hörsysteme sowie deren Auswirkungen auf die Schallübertragung zu untersuchen.

Otoplastik

Die Bedeutung der Otoplastik und somit die Art der akustischen Parameter und der akustischen Anbindung ist für den Erfolg der Hörgeräteanpassung enorm wichtig und von einem unschätzbaren Wert. Mit dem "Technical-Intelligent-Ear", also Innovation der Hörsysteme, hat sich auch die Produktion der Otoplastik enorm gewandelt und somit ist die klassische Art der manuellen Otoplastik-Herstellung dem Vorteil einer technisch-digitalisierten Fabrikation gewichen. Begriffe wie Stereolithografie, Digital-Light-Prozess, das selektive Lasersintern (SLS Verfahren) sind aus der modernen Art der Otoplastik - Herstellung nicht mehr weg zu denken und können nur so den hohen Ansprüchen unserer Kunden, aber auch technischer Intelligenz unserer Hörsysteme gerecht werden.

Die Otoplastik gehört zu den Kerngebieten in der Hörgeräteakustik. Von der Otoskopie, der Ohrabformung, der Fertigung von Otoplastiken bis zur Herstellung von IdO - Schalen werden die prüfungsrelevanten Arbeiten ausführlich vermittelt.

Lehrplan

Teil I Praxis

( 136 Stunden )

  • Hörgeräte-Anpassung
  • Bericht zur Anpassung
  • Otoplastik
  • CAD
  • Hörgeräte-Messtechnik im EDV Labor ( Messbox )
  • Reparaturtechnik
  • Audiologie
  • Audiometrie

­


 

Teil II Theorie

( 192 Stunden )

  • Reparaturtechnik
  • IdO Bau
  • Messtechnik
  • CAD
  • Elektrotechnik und Schaltungskunde
  • Methoden der Hörgeräte-Anpassung
  • Akustik
  • Audiologie
  • Audiometrie
  • Hörgerätekunde
  • Fachkalkulation
  • Physik
  • akustische Kenndaten objektiv
  • Digitaltechnik
  • Anatomie / Physiologie / Pathologie
  • Werk- und Hilfsstoff

termine

2023

1. Halbjahr 2023

THEORIE

 Block - 1  03.01.2023  -  06.01.2023
 Block - 2  23.01.2023  -  27.01.2023
 Block - 3  20.02.2023  -  24.02.2023
 Block - 4  20.03.2023  -  24.03.2023
 Block - 5  08.05.2023  -  12.05.2023

 

PRAXIS

 Block - 1  06.02.2023  -  09.02.2023
 Block - 2  06.03.2023  -  09.03.2023
 Block - 3  17.04.2023  -  21.04.2023
 Block - 4  05.06.2023  -  08.06.2023

(Änderungen vorbehalten)

 

 

Zur intensiven Vorbereitung auf die praktische Prüfung bieten wir Ihnen  zusätzliche Kurse für Otoplastik und Anpassung an.

Die Termine und Konditionen dafür erfragen Sie bitte vor Ort.


 

2. Halbjahr 2023

THEORIE

 Block - 1  18.07.2023  -  21.07.2023
 Block - 2  07.08.2023  -  11.08.2023
 Block - 3  04.09.2023  -  08.09.2023
 Block - 4  23.10.2023  -  27.10.2023
 Block - 5  06.11.2023  -  10.11.2023

 

PRAXIS

 Block - 1  21.08.2023  -  24.08.2023
 Block - 2  11.09.2023  -  14.09.2023
 Block - 3  09.10.2023  -  13.10.2023
 Block - 4  20.11.2023  -  23.11.2023

(Änderungen vorbehalten)

 

 

Zur intensiven Vorbereitung auf die praktische Prüfung bieten wir Ihnen  zusätzliche Kurse für Otoplastik und Anpassung an.

Die Termine und Konditionen dafür erfragen Sie bitte vor Ort.

2024

1. Halbjahr 2024

THEORIE

 Block - 1  08.01.2024  -  11.01.2024
 Block - 2  29.01.2024  -  02.02.2024
 Block - 3  26.02.2024  -  01.03.2024
 Block - 4  18.03.2024  -  22.03.2024
 Block - 5  22.04.2024  -  26.04.2024

PRAXIS

 Block - 1  04.03.2024  -  07.03.2024
 Block - 2  08.04.2024  -  11.04.2024
 Block - 3  13.05.2024  -  17.05.2024
 Block - 4  03.06.2024  -  06.06.2024

(Änderungen vorbehalten)

 

 

Zur intensiven Vorbereitung auf die praktische Prüfung bieten wir Ihnen  zusätzliche Kurse für Otoplastik und Anpassung an.

Die Termine und Konditionen dafür erfragen Sie bitte vor Ort.


 

2. Halbjahr 2024

THEORIE

 Block - 1  29.07.2024  -  01.08.2024
 Block - 2  19.08.2024  -  23.08.2024
 Block - 3  16.09.2024  -  20.09.2024
 Block - 4  07.10.2024  -  11.10.2024
 Block - 5  04.11.2024  -  08.11.2024

PRAXIS

 Block - 1  27.08.2024  -  30.08.2024
 Block - 2  24.09.2024  -  27.09.2024
 Block - 3  21.10.2024  -  25.10.2024
 Block - 4  18.11.2024  -  21.11.2024

(Änderungen vorbehalten)

 

Zur intensiven Vorbereitung auf die praktische Prüfung bieten wir Ihnen  zusätzliche Kurse für Otoplastik und Anpassung an.

Die Termine und Konditionen dafür erfragen Sie bitte vor Ort.