„Nur meine Ohren, die sausen und brausen Tag und Nacht fort, ich kann sagen ich bringe mein Leben gar elend zu.
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Tinnitus-Bereitschaft ist bei jedem vorhanden. Diese wird durch physiologische Prozesse gefiltert und unterdrückt. Falls diese zentrale Filterung nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig ist, werden interne Signale wahrnehmbar. Tinnitus ist nach der medizinischen Definition keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom (Begleiterscheinung) einer Funktionsstörung des Hörsystems, wobei der Störung die unterschiedlichsten Entstehungsursachen und -Orte zugrunde liegen können. Den größten Anteil von Tinnitus machen subjektive Ohrgeräusche aus. Diese können an allen Stellen der Hörverarbeitung, vom Mittelohr bis hin zur Wahrnehmung des Schallsignals im zentralen Nervensystem auftreten, vor allem dann, wenn sich ein Fehler, z.B. in Form von Krankheiten, einschleicht. Auch bei der Tinnitus-Behandlung gibt es verschiedene Ansatzpunkte von der klassischen medizinischen bis zur alternativen unkonventionellen Behandlungsmöglichkeit. Eine der erfolgreichsten Behandlungsmethoden zur Kompensierung des chronischen Tinnitus ist die Tinnitus Re-Training- Therapie, die eine interdisziplinäre Kombination verschiedener Instanzen verknüpft Arzt, Psychologe, Akustiker.
Das primäre Ziel des Seminars:
Welchen Part nimmt der Hörgeräte - Akustiker in der Methodik der apparativen Tinnitus - Versorgung ein und wie ist die technische Realisierung?
Erfahren Sie mehr.
Thema:
Im Kurspreis enthalten sind:
16.06.2022 + 17.06.2022
Änderungen vorbehalten
Datum: 02.11. - 03.11.2023
Änderungen vorbehalten